Home » Russlands Fleischverarbeitungssektor vor dem Zusammenbruch?
Europa Globale Nachrichten Nachrichten Nationale Sicherheit News Proteste Russland Verteidigung Weltnachrichten

Russlands Fleischverarbeitungssektor vor dem Zusammenbruch?

Russland steht vor einer Fleischversorgungskrise, da sinkende Rinderbestände die heimische Produktion verringern und Maßnahmen der Regierung zur Reduzierung von Billigimporten ergriffen werden, was zu einem ernsthaften Versorgungsdefizit führt. Laut einem russischen Fleischkonzern gibt es jedoch eine Lösung für das Problem, vorausgesetzt, die Behörden sind mutig genug, sie umzusetzen, schreibt Angela Drujinina .

Als die russische Regierung Ende September 2004 angeblich aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen Fleischimporte aus Brasilien und China verbot, wurde dieser Schritt weithin als kaum verhüllter Versuch angesehen, zu verhindern, dass steigende Mengen an Billigimporten die inländischen Verarbeiter auspreisen der Markt.

Dabei haben die Behörden offenbar außer Acht gelassen, dass die rückläufigen Bestände an Langhornrindern und -schweinen dazu führen, dass russische heimische Lieferanten die Nachfrage nicht mehr decken können – zumindest nicht zu einem für die Mehrheit der russischen Käufer akzeptablen Preis. Die meisten Verarbeitungsanlagen sind deutlich unter ihrer Kapazitätsauslastung, was die Unternehmen dazu zwingt, ihre Preise zu erhöhen, um die höheren Produktionskosten auszugleichen.

Trotz der potenziellen Wachstumschancen, die das Importverbot bietet, ist die Fleischproduktion in Russland nur um zwei Prozent gestiegen und die Zahl der Rinder ist um etwa 10 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig sind die Preise für Schweine- und Rindfleisch um mehr als 50 Prozent gestiegen.

Es gibt gute Nachrichten für die Geflügelverarbeitungsbetriebe, denen es gelungen ist, einen Teil des Defizits bei anderen Fleischprodukten auszugleichen und den Umsatz um 16 Prozent zu steigern, aber dennoch können viele Geflügelverarbeitungsbetriebe kaum ihre Betriebskosten decken.

Jüngsten Daten zufolge liegt der gesamte Fleischkonsum in Russland bei rund 7,3 Millionen Tonnen pro Jahr oder 50 kg pro Kopf. Davon wurden rund 1,9 Millionen Tonnen oder 26,8 Prozent importiert.

Die zunehmende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage ist vor allem auf das drakonische Quotensystem Russlands für Fleischimporte zurückzuführen. Die aktuellen Quoten – 1,05 Millionen Tonnen für Geflügel, 450.000 Tonnen für Schweinefleisch und 447.500 Tonnen für Rindfleisch – sind an sich schon restriktiv genug, aber da die Quoten für gekühlte und gefrorene Rindfleischprodukte bestimmten Ländern zugewiesen sind, ist die Flexibilität nicht ausreichend, um die russische Nachfrage zu befriedigen .

Aufgrund dieser länderspezifischen Quoten lagen die Importe rund 10 bis 30 Prozent unter den Quoten, was nicht nur den russischen Verbrauchern, sondern auch den Verarbeitern schadete: Durch die Quotenunterschreitung gingen Einfuhrzölle in Höhe von bis zu 180 Millionen Euro verloren – Geld, das in den Fleischsektor hätte reinvestiert werden können.

Experten fordern nun eine Änderung des ineffektiven und diskriminierenden Quotensystems. „Es ist klar, dass halbe Maßnahmen nicht zur Verbesserung der Situation beitragen werden“, sagte Vadim Medovikov, Präsident der Urals Meat Union (UMS), gegenüber CEE-foodindustry.com. „Wir müssen eine Lösung finden, die die meisten Probleme auf einmal löst. Der Staat muss die richtigen Voraussetzungen schaffen, um sowohl die russische Bevölkerung als auch die russischen Fleischverarbeiter mit hochwertigem Fleisch zu erschwinglichen Preisen zu versorgen.“

Die UMS hat bereits eine Liste mit Vorschlägen, wie dies erreicht werden könnte, an das russische Landwirtschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium geschickt.

Dazu gehören die Einführung variabler Marktpreismechanismen (die den Verkauf von Fleisch zu regional unterschiedlichen Preisen ermöglichen, um den unterschiedlichen Produktions- und Transportkosten Rechnung zu tragen) und eine Liberalisierung des Marktes, um einen gleichberechtigten Zugang zu inländischen und ausländischen Lieferungen zu ermöglichen und die Entwicklung eines Viehzuchtprogramms.

Die UMS fordert außerdem eine stärkere staatliche Unterstützung der Fleischverarbeiter – und zwar aller kleinen und mittleren Unternehmen der Fleischverarbeitungsbranche – sowie einen zentralen Veterinär- und Hygienekontrollmechanismus, um die Sicherheit und Qualität von rohem Fleisch und Fleischprodukten zu gewährleisten .

„Damit dieses System funktioniert, müssen die durch Einfuhrzölle eingenommenen Gelder direkt in die Förderung neuer Viehzuchtprogramme in den russischen Regionen investiert werden, und zwar im Verhältnis zur Bevölkerungszahl der einzelnen Regionen“, sagte Ivan Blinov, Koordinator des UMS. Die UMS geht davon aus, dass ihre Vorschläge rund 32 Milliarden RUR an Hilfsgeldern für inländische Fleischproduzenten freisetzen würden: Der Anstieg der Fleischimporte würde zu mehr Zöllen führen, mehr Geld für inländische Verarbeiter bereitstellen und im Gegenzug eine größere inländische Produktion fördern. Darüber hinaus dürfte die Liberalisierung des Zugangs inländischer Verarbeiter zu importiertem Fleisch zu mehr Importen führen – und dazu beitragen, mehr Zölle für Investitionen in diesem Sektor zu erheben.

Quelle: Food Navigator

Translate